Pitchmarken richtig ausbessern
Die richtige Handhabung einer Pitchgabel ist einfach erklärt.
Zuerst aber wie man es nicht macht (was man aber oft am Golfplatz sieht). Die meisten wollen mit einer Hebelbewegung die Delle wieder nach oben drücken. Aber so wird alles nur noch viel schlimmer. Denn damit werden die Wurzeln ausgerissen und das Gras stirbt unweigerlich ab.
So soll man Pitchmarken richtig ausbessern:
Man soll die vom Ball verursachten Krater versuchen zu schließen. Die Pitchgabel wird dabei rund um das Einschlagloch mehrfach seitlich in einem 45 Grad Winkel in den Boden gesteckt und dann vorsichtig nach vorne gedrückt. Leichte Drehbewegungen der Pitchgabel helfen dabei. Anschließend wird die Fläche mit dem Putter geebnet.

Das Grün regeneriert sich bei Pitchmarken, die innerhalb der ersten fünf Minuten korrekt repariert wurden, binnen 24 Stunden ohne eine Spur zu hinter lassen. Ohne einer Ausbesserung einer Pitchmarke benötigt die Selbstheilungskraft des Grases dafür um vieles länger. Nämlich ganze vier bis sechs Wochen. In diesen 4 bis 6 Wochen ist die Kahlstelle am Grün eine offene Wunde und es können Infektionen oder Pilzbefall am Grün auftreten.
Wenn jeder Golfer zwei Pitchmarken pro Grün ausbessert, gibt es bald keine Kahlstellen am Grün mehr und alle werden sich über schöne Grüns freuen.
Mehr Golf Tipps:
- Mehr Weite
- Golfausrüstung für Anfänger
- Socket
- Wintertraining
- wieso habe ich einen Slice
- mentale Tipps
- 4 Tipps gegen Yips
- Tucker Test
- Trainingstipp auf der Drivingrange
- erlaubte Driver
- richtig droppen
- Ernährung während einer Golfrunde
- Handicap verbessern
- chippen
- der richtige Griff
- Golfgriffe selber wechseln
- Mentaltechnik beim Golf
- chippen wie Phil Mickelson
- 6 Gründe eine schlechte Turnierrunde zu spielen
- Putting Tipps